- Bitcoin stabilisiert sich oberhalb von 60k USD inmitten einer Erholung der Risikobereitschaft; Ethereum outperformt
- Unser hauseigener "Cryptoasset Sentiment Indicator" erholt sich weiter von den bisherigen Jahrestiefstständen
- Bitcoin On-Chain-Daten zeigen, dass die Akkumulationsaktivität in letzter Zeit stark zugenommen hat, was die Preise vorerst wahrscheinlich über 60k USD stützen wird
Chart der Woche

Performance
In der vergangenen Woche war die Performance der Kryptowährungen relativ uneinheitlich, da sich Bitcoin über 60.000 USD stabilisierte und Ethereum eine überdurchschnittliche Performance zeigte.
Auch bei den Kryptowährungen kam es zu einem deutlichen Stimmungsumschwung gegenüber den bisherigen Jahrestiefstständen. Die Verbesserung der allgemeinen Stimmung war vor allem auf eine starke Umkehr der Risikobereitschaft der traditionellen Finanzmärkte zurückzuführen, die risikoreichen Anlagen wie US-Aktien Auftrieb gab.
Einige makroökonomische Risiken, wie die jüngste Abwertung des japanischen Yen, scheinen bislang noch ein isoliertes Ereignis zu sein, könnten aber die Wertentwicklung anderer Vermögenswerte auf breiterer Basis beeinträchtigen, wenn sich die Abwertung zu beschleunigen beginnt.
Im Allgemeinen sind wir der Meinung, dass die Abwertung des Yen eher auf einen breiteren Aufwertungsdruck des USD und damit auf eine Verschärfung der US-Finanzbedingungen hindeutet. Dies ist aus makroökonomischer Sicht kurzfristig tendenziell negativ für Bitcoin und Kryptoassets.
In den sozialen Medien gab es auch einen kleinen Aufschrei über einen möglichen Abschlag auf den Sicherheitenwert von US-amerikanischen ETFs, die Bitcoin als Basiswert haben, da die DTCC am Freitag eine wichtige Mitteilung veröffentlicht hatte. Die Marktteilnehmer befürchteten, dass dies die Nachfrage nach US-Spot-Bitcoin-ETFs in Zukunft verringern könnte. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass die Möglichkeit, Krypto-ETFs für die Kreditvergabe und als Sicherheiten bei Maklern zu verwenden, davon wahrscheinlich nicht betroffen ist und weiterhin von der Risikotoleranz des Maklers abhängt.
Die Nachrichtenlage ist jedoch nach wie vor relativ schlecht, da der Wallet-Anbieter Samourai Wallet vor kurzem in den USA wegen Bedenken über illegale Transaktionen geschlossen wurde. Dies trägt zu einer erhöhten regulatorischen Unsicherheit in den USA bei.
In dieser Woche erwarten wir, dass die allgemeine Volatilität der Kryptoassets wieder zunehmen wird, da morgen der Bitcoin- und Ethereum-ETF-Handel in Hongkong startet und am Mittwoch die geldpolitische Entscheidung des FOMC ansteht.
Drei Unternehmen wollen morgen in Hongkong sowohl einen Bitcoin- als auch einen Ethereum-Spot-ETF auflegen: China AMC, Harvest und Bosera. Dies wird zu den bestehenden Bitcoin-Futures-ETFs hinzukommen, die bereits von Samsung und CSOP in Hongkong aufgelegt wurden.
Die Analysten von Bloomberg Intelligence gehen davon aus, dass die Hongkonger Bitcoin-Spot-ETFs in ihrem 1st Handelsjahr rund 1 Mrd. USD einnehmen werden, was im Vergleich zur Gesamtgröße des globalen Bitcoin-ETP-Marktes (~66,2 Mrd. USD nach unseren Berechnungen) relativ wenig wäre.
Die Auflegung von börsengehandelten Fonds in Hongkong wird also wahrscheinlich keine sehr großen Auswirkungen haben. Allerdings ist die Schwelle, ab der die Mittelzuflüsse in Hongkong-Spot-ETFs nach oben überraschen können, relativ niedrig.
Im Hinblick auf die FOMC-Sitzung am Mittwoch erwarten die Futures-Händler, dass die Fed die Zinssätze bei der nächsten Sitzung unverändert lässt. Allerdings werden die Hinweise auf die künftigen Aussichten für die Zinssätze genauer beobachtet werden.


Im Allgemeinen waren Ethereum, BNB und XRP die relativen Outperformer unter den Top-10-Kryptoanlagen.
Die Gesamt-Outperformance von Altcoins gegenüber Bitcoin blieb ebenfalls relativ hoch, wobei rund 50 % der von uns beobachteten Altcoins Bitcoin auf wöchentlicher Basis übertreffen konnten.
Sentiment
Unser hauseigener "Cryptoasset Sentiment Index" hat sich weiter von den bisherigen Jahrestiefstständen erholt, die durch den Anstieg der geopolitischen Spannungen und die Verschärfung der finanziellen Bedingungen verursacht wurden. Der Index signalisiert derzeit immer noch eine leicht rückläufige Stimmung.
Gegenwärtig liegen nur 5 von 15 Indikatoren über ihrem kurzfristigen Trend.
In der vergangenen Woche kam es zu einer deutlichen Umkehrung des Verhältnisses zwischen dem BTC-Verkaufsvolumen und der impliziten Volatilität von BTC-Optionen, die beide in der vergangenen Woche zurückgingen.
Der Crypto Fear & Greed Index bleibt heute Morgen im Bereich "Greed".
Darüber hinaus hat sich auch unser eigenes Maß für die Cross-Asset-Risikobereitschaft (CARA) im Laufe der Woche deutlich erholt, was auf eine deutliche Erholung der Risikobereitschaft an den traditionellen Finanzmärkten hindeutet.
Die Streuung der Wertentwicklung zwischen den Kryptoassets hat sich im Zuge der jüngsten Korrektur weiter verringert. Die Gesamtstreuung der Wertentwicklung ist derzeit moderat.
Die Outperformance von Altcoins gegenüber Bitcoin ist in letzter Zeit relativ hoch geblieben, wobei rund 50 % der von uns beobachteten Altcoins Bitcoin auf wöchentlicher Basis übertrafen. Gleichzeitig gab es in der letzten Woche eine deutliche Outperformance von Ethereum gegenüber Bitcoin.
Im Allgemeinen ist die zunehmende Outperformance von Altcoins ein Zeichen für eine zunehmende Risikobereitschaft auf den Kryptoanlagenmärkten.
Fondsströme
In der vergangenen Woche kam es zu anhaltenden Nettoabflüssen aus globalen Krypto-ETPs mit rund -496,8 Mio. USD (bis Freitag), basierend auf Bloomberg-Daten.
Globale Bitcoin-ETPs dominierten mit Nettoabflüssen von -462,0 Mio. USD, von denen -328,1 Mio. (netto) allein auf US-Spot-Bitcoin-ETFs entfielen. Der ETC Group Physical Bitcoin ETP (BTCE) verzeichnete in der vergangenen Woche ebenfalls Nettoabflüsse in Höhe von -13,3 Mio. USD.
Der Grayscale Bitcoin Trust (GBTC) verzeichnete in der vergangenen Woche weiterhin steigende Nettoabflüsse von rund -454,1 Mio. USD.
Globale Ethereum-ETPs verzeichneten in der vergangenen Woche ebenfalls erhebliche Nettoabflüsse von rund -63,8 Mio. USD. Der ETC Group Physical Ethereum ETP (ZETH) widersetzte sich dem negativen Markttrend und verzeichnete geringe Nettozuflüsse (+0,24 Mio. USD). Der ETC Group Ethereum Staking ETP (ET32) verzeichnete in der vergangenen Woche weder Anteilsaufstockungen noch Rücknahmen (+/- 0 Mio. USD).
Außerdem konnten Altcoin-ETPs ohne Ethereum im Zuge der anhaltenden Rotation in Altcoins erneut steigende Nettozuflüsse von rund 27,6 Mio. USD verzeichnen. Dies bedeutet eine Beschleunigung der Nettozuflüsse im Vergleich zur Vorwoche.
Außerdem verzeichneten Thematic & Basket Crypto ETPs nach unseren Berechnungen geringfügige Nettozuflüsse von +1,5 Mio. USD. Der ETC Group MSCI Digital Assets Select 20 ETP (DA20) verzeichnete letzte Woche weder Zu- noch Abflüsse (+/- 0 Mio. USD).
Außerdem ist das Beta der globalen Krypto-Hedge-Fonds gegenüber Bitcoin in den letzten 20 Handelsperioden weiter auf rund 0,59 und damit auf den niedrigsten Stand im bisherigen Jahresverlauf gesunken. Dies bedeutet, dass globale Krypto-Hedge-Fonds ihr Marktengagement deutlich reduziert haben und im Vergleich zum Markt deutlich untergewichtet sind.
On-Chain-Daten
Die jüngsten On-Chain-Daten für Bitcoin können allgemein als "stabilisierend" bezeichnet werden.
Ein Lichtblick scheint die jüngste Belebung der Akkumulationsaktivität in bestimmten Bitcoin-Wallet-Kohorten zu sein. Die On-Chain-Daten für Bitcoin deuten darauf hin, dass die Akkumulationsaktivität in letzter Zeit stark zugenommen hat, was die Preise vorerst über 60.000 USD stützen dürfte (Chart-of-the-Week ).
Dies scheint jedoch hauptsächlich mit der zunehmenden Akkumulationsaktivität in kleineren Geldbörsenkohorten zusammenzuhängen.
Der durchschnittliche Akkumulationswert fasst die individuellen Akkumulationswerte der verschiedenen Portemonnaie-Kohorten zusammen und zeigt das durchschnittliche Guthabenwachstum in diesen verschiedenen Portemonnaie-Kohorten.
Eine Schwachstelle in der Bitcoin-On-Chain-Landschaft war der starke Rückgang der aktiven Adressen, der durch den starken Anstieg der Transaktionsgebühren rund um das Halving ausgelöst worden war. Obwohl sich die Zahl der aktiven Adressen etwas erholt hat, liegt sie immer noch in der Nähe des bisherigen Jahrestiefs.
Positiv zu vermerken ist, dass die Hash-Rate von Bitcoin bisher von der kürzlichen Halbierung der Blocksubvention für Miner von 6,25 BTC auf 3,125 BTC pro Block unbeeinflusst geblieben ist. Die BTC-Guthaben der Miner haben sich ebenfalls seitwärts bewegt, was darauf hindeutet, dass die Miner nicht begonnen haben, ihre Reserven zu verkaufen, was ein Zeichen für eine mögliche kurzfristige "Kapitulation der Miner" gewesen wäre.
Dennoch sind die Nettokaufvolumina von Bitcoins an den Spot-Börsen weiterhin negativ, da die Nettoabflüsse aus US-Bitcoin-ETFs, insbesondere GBTC, anhalten.
Insgesamt blieben die Nettotransferströme in der vergangenen Woche ziemlich ausgeglichen, mit nur winzigen BTC-Nettotransfers an Börsen, die von einigen Whale-Nettotransfers dominiert wurden, weshalb sich die BTC-Börsensalden letzte Woche seitwärts bewegten. Die Ethereum-Börsensalden gingen letzte Woche leicht zurück.
Im Allgemeinen sind die Gewinnmitnahmen von kurz- und langfristigen Bitcoin-Besitzern weiterhin relativ gering, was den Verkaufsdruck auf die Preise verringert hat.
Insgesamt werden die On-Chain-Daten von Bitcoin weiterhin von den Entwicklungen bei den Bitcoin-Spot-ETFs dominiert, die derzeit keinen signifikanten Rückenwind bieten. Eine Ausweitung der Akkumulationsaktivitäten auf mehr und größere Wallet-Kohorten wäre sicherlich ein positives Zeichen.
Termingeschäfte, Optionen & Perpetuals
In der vergangenen Woche bewegte sich das offene Interesse an BTC-Futures größtenteils seitwärts, und bei den ewigen BTC-Futures war nur ein leichter Anstieg des offenen Interesses zu verzeichnen.
Die Bitcoin-Futures-Basis bewegte sich auch in der vergangenen Woche seitwärts. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels liegt die annualisierte 3-Monats-Basisrate der Bitcoin-Futures bei etwa 9,1% p.a., was immer noch einen deutlichen Rückgang gegenüber den Höchstständen von Ende März (~30,4% p.a.) darstellt.
Die gewichtete Bitcoin-Finanzierungsrate über verschiedene Börsen hinweg war ebenfalls relativ niedrig und wurde am Donnerstag letzter Woche sogar negativ.
Das offene Interesse an Bitcoin-Optionen ist in der vergangenen Woche inmitten der im April auslaufenden Optionen deutlich zurückgegangen. Dies führte auch zu einem erheblichen Rückgang des Verhältnisses zwischen offenen Verkaufsoptionen und Kaufoptionen, was bedeutet, dass viele Verkaufsoptionen nicht erneuert wurden. Der Markt ist nach wie vor auf höhere Preiserwartungen durch Calls ausgerichtet.
Im Einklang mit dieser Beobachtung ging der 25-Delta-Skew für BTC-Optionen mit einer Laufzeit von einem Monat in der vergangenen Woche ebenfalls zurück, da BTC-Optionshändler für Calls höhere Volatilitätsprämien zahlten als für delta-äquivalente Puts. Allerdings sind die Skew-Werte trotz der jüngsten Preisstabilisierung immer noch relativ hoch.
Inzwischen ist die implizite Volatilität von BTC-Optionen angesichts der jüngsten Preisstabilisierung deutlich zurückgegangen. Die implizite Volatilität von 1-monatigen ATM-Bitcoin-Optionen liegt derzeit bei rund 54 % p.a.
Unterm Strich
- Bitcoin stabilisiert sich oberhalb von 60k USD inmitten einer Erholung der Risikobereitschaft; Ethereum outperformt
- Unser hauseigener "Cryptoasset Sentiment Indicator" erholt sich weiter von den bisherigen Jahrestiefstständen
- Bitcoin On-Chain-Daten zeigen, dass die Akkumulationsaktivität in letzter Zeit stark zugenommen hat, was die Preise vorerst wahrscheinlich über 60k USD stützen wird
Anhang



















WICHTIGER HINWEIS:
Dieser Artikel stellt weder eine Anlageberatung dar, noch bildet er ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf von Finanzprodukten. Dieser Artikel dient ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken, und es erfolgt weder ausdrücklich noch implizit eine Zusicherung oder Garantie bezüglich der Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen. Es wird davon abgeraten, Vertrauen in die Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen zu setzen. Beachten Sie bitte, dass es sich bei diesem Artikel weder um eine Anlageberatung handelt noch um ein Angebot oder eine Aufforderung zum Erwerb von Finanzprodukten oder Kryptowerten.
VOR EINER ANLAGE IN KRYPTO ETP SOLLTEN POTENZIELLE ANLEGER FOLGENDES BEACHTEN:
Potenzielle Anleger sollten eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen und die im Basisprospekt und in den endgültigen Bedingungen für die ETPs enthaltenen relevanten Informationen, insbesondere die darin genannten Risikofaktoren, berücksichtigen. Das investierte Kapital ist risikobehaftet und Verluste bis zur Höhe des investierten Betrags sind möglich. Das Produkt unterliegt einem inhärenten Gegenparteirisiko in Bezug auf den Emittenten der ETPs und kann Verluste bis hin zum Totalverlust erleiden, wenn der Emittent seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommt. Die rechtliche Struktur von ETPs entspricht der einer Schuldverschreibung. ETPs werden wie andere Wer