Zwar ist Bitcoin die bekannteste und erste global verteilte Anwendung der Blockchain, es gibt jedoch auch eine Reihe von Technologie-Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere im Bereich der Finanztechnologien.
Für diejenigen, die keinen Zugang zu den Digital-Asset-Märkten haben oder einfach noch einen Schritt darüber hinaus gehen möchten, bieten sich langfristige Anlagechancen in der Infrastruktur hinter den Technologien selbst.
Kryptowerte sind gemessen an der reinen Marktkapitalisierung eine Branche von über 2 Billionen USD, doch reichen die Anlagechancen weit über einfache Spekulationsgeschäfte hinaus
Mining-Unternehmen für digitale Vermögenswerte expandieren von inländischen Wachstumsmärkten zu Notierungen im Ausland bis an renommierte Börsen, insbesondere die technologieorientierte NASDAQ
Zahlungen und Verbriefungen werden voraussichtlich bis 2030 den größten Teil der Blockchain-Investitionen ausmachen
Unternehmen für den Handel mit digitalen Vermögenswerten sind zunehmend nicht mehr in privater Hand, sondern gehen an die Börse (wie beispielsweise Coinbase).
Business leaders no longer consider blockchain as merely groundbreaking technology but integral to organisational innovation - Deloitte GBS2020
Im Juni 2021 hat der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht ein globales Regelwerk zum aufsichtlichen Umgang mit Kryptowerten und Stablecoins vorgelegt
Entwickelt, um die Performance von globalen börsennotierten Unternehmen mit Geschäftstätigkeit im Bereich der Blockchain-Technologien zu messen. Solactive bestimmt die Zusammensetzung des Index anhand einer Überprüfung verfügbarer Informationen wie Finanznachrichten, Geschäftsprofilen und Unternehmenspublikationen. Alle Unternehmen, die Bestandteil des Index sind, müssen an Folgendem beteiligt sein:
„Pure-Play“-Unternehmen sind in den Bereichen Mining von Kryptowährungen, Blockchain-Technologie oder als Anbieter für die Verwahrung, den Handel und Austausch von Kryptowährungen tätig. Alle Unternehmen, die sich als Pure-Play-Unternehmen qualifizieren, werden als Indexkomponenten ausgewählt.
Ergänzt wird der Index durch so genannte „Non-Pure-Play“-Unternehmen. Dies sind Unternehmen, die einen erheblichen Umsatz und ein erhebliches Wachstum aus Blockchain-Geschäft oder -Technologie erzielen, jedoch nicht die Anforderungen des Index für Pure-Play-Unternehmen erfüllen. Unternehmen aus den Bereichen elektronische Zahlungsabwicklung oder Gebrauchsgüter sind ausgeschlossen.
Die im Index enthaltenen Unternehmen müssen Folgendes aufweisen:
Aspekte der Hauptgewichtung nach Marktkapitalisierung:
Unternehmen im Kryptowährungs-Mining tragen zum Aufbau der Blockchain bei und fügen nach und nach Daten hinzu, wenn Nutzer Transaktionen im Netzwerk durchführen. Dies beinhaltet komplizierte mathematische Berechnungen, das „Hashing“ (wird von Computern erledigt) und führt zu einer allmählichen Ansammlung von Ressourcen – genau wie beim Abbau von Mineralien, gegen eine Bezahlung mit Kryptowährung.
Im Allgemeinen ist ein börsengehandelter Fonds (ETF) ein Anlagevehikel, das an einer Börse gehandelt wird und über einen Prozess zur Schaffung und Rücknahme von Anteilen verfügt, der es ihm ermöglicht, die Größe der Vermögenswerte und Anteile zu variieren. Während ETFs wie Aktien gehandelt werden, bestehen sie im Allgemeinen aus einem Korb von Beteiligungen. Darüber hinaus versuchen die meisten ETFs, einen veröffentlichten Wertpapierindex nachzubilden, was der gleiche Anlageansatz ist, der von traditionellen Indexfonds verwendet wird.
Exchange Traded Funds („ETFs“) sind Investmentfonds ohne Fälligkeitsdatum, die an einer Börse gehandelt werden – genau wie Aktien. Im Allgemeinen zielen ETFs darauf ab, die Wertentwicklung eines bestimmten Index oder einer bestimmten Anlageklasse so genau wie möglich nachzubilden.
ETFs sind transparente, liquide, kosteneffiziente und flexible Anlageinstrumente, die sowohl für Privatanleger als auch für institutionelle Anleger attraktiv sind.
Der erste ETF wurde 1993 gehandelt. Heute gibt es weltweit über 1000 ETFs mit verwalteten Fonds in Höhe von über 2 Billionen US-Dollar.
ETFs zielen darauf ab, einen effizienten und bequemen Weg zu bieten, auf Körbe mit verschiedenen Anlagearten aus der ganzen Welt zuzugreifen.
ETFs können Aktien, Anleihen, Futures, physische Rohstoffe und sogar Short-Positionen halten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen ETF zu strukturieren, abhängig von der Art der Anlagen, die ein ETF halten wird.
Der Kauf und Verkauf von ETF-Anteilen ist identisch mit dem Kauf und Verkauf einzelner Aktien. Anleger müssen über ein Maklerkonto verfügen, um ETF-Anteile kaufen und halten zu können. Sobald das Maklerkonto erstellt und finanziert ist, wird ein Kaufauftrag erteilt, um Anteile des spezifischen ETF zu kaufen. Ebenso können Anteile eines ETF verkauft werden, indem ein Verkaufsauftrag im Brokerage-Konto platziert wird. ETFs werden den ganzen Tag über gehandelt, genau wie einzelne Aktien, daher können Transaktionen jederzeit während der normalen Marktzeiten stattfinden.
ETFs der ETC-Gruppe werden an der London Stock Exchange (LSE) gehandelt und können wie jede Aktie während des Handelstages über einen Börsenmakler, Finanzberater oder Online-Broker gekauft oder verkauft werden. Wenn Sie also einen ETF der ETC-Gruppe kaufen möchten und bereits Anteile halten, müssen Sie kein separates Handelskonto eröffnen.
NAV steht für „Nettoinventarwert“ und repräsentiert den Dollarwert der zugrunde liegenden Bestände des ETF abzüglich Gebühren, Kosten und anderer Verbindlichkeiten. Der NAV wird täglich berechnet und für jedes Produkt auf den einzelnen Produktseiten dieser Website veröffentlicht
Der NIW/Anteil eines Fonds stellt den Dollarwert der zugrunde liegenden Bestände des ETF dar, ausgedrückt als Wert eines einzelnen Anteils. Folglich ist dies der „Fair Value“ eines ETF, der täglich zum Tagesende festgestellt wird. Andererseits ist der Marktpreis der Preis, zu dem der letzte Handel des Fonds stattgefunden hat. Da zwischen dem Zeitpunkt, an dem ein Handel getätigt wurde, und dem tatsächlichen NIW/Anteil Lücken bestehen können, wird Anlegern, die die Wertentwicklung ihres Fonds ermitteln möchten, empfohlen, die auf jeder Fondsseite bereitgestellte NIW/Anteil-Historie zu verwenden
Obwohl die ETC-Group die Ausführung Ihres ETF-Handels nicht kontrollieren oder beeinflussen kann, möchten wir Sie auf die folgenden Überlegungen hinweisen:
Bevor Sie Ihren ETF-Handelsauftrag erteilen, erkundigen Sie sich bei Ihrem Broker (oder sehen Sie sich die „Markttiefe“ an, wenn Sie einen Online-Broker verwenden), um sicherzustellen, dass Sie über genaue Geld-Brief-Informationen verfügen. Wenn mit dem Fonds ein iNAV verbunden ist, sollten Sie diesen mit dem Preis vergleichen, zu dem Sie den Kauf oder Verkauf des ETF planen, um sicherzustellen, dass Sie sich dem „fairen Wert“ annähern.
Es kann ratsam sein, Limit-Orders anstelle von Market-Orders zu verwenden, um sicherzustellen, dass Sie den erwarteten Preis erhalten. Limit-Orders ermöglichen es Anlegern, einen Kauf- oder Verkaufspreis festzulegen und werden nur zum festgelegten Preis ausgeführt.
Die meisten ETFs sind darauf ausgelegt, Benchmarks nachzubilden. Eine kleine, aber wachsende Zahl von ETFs wird jedoch aktiv verwaltet und strebt danach, Benchmarks zu übertreffen.
Im Allgemeinen ist ein börsengehandelter Fonds (ETF) ein Anlagevehikel, das an einer Börse gehandelt wird und über einen Prozess zur Schaffung und Rücknahme von Anteilen verfügt, der es ihm ermöglicht, die Größe der Vermögenswerte und Anteile zu variieren. Während ETFs wie Aktien gehandelt werden, bestehen sie im Allgemeinen aus einem Korb von Beteiligungen. Darüber hinaus versuchen die meisten ETFs, einen veröffentlichten Wertpapierindex nachzubilden, was der gleiche Anlageansatz ist, der von traditionellen Indexfonds verwendet wird.
Wie herkömmliche Investmentfonds berechnen ETFs eine jährliche Kostenquote. Darüber hinaus können beim Kauf oder Verkauf eines ETF Handelskosten anfallen, diese Gebühren können von Ihrem Makler oder Finanzberater mit von ihm festgelegten Preisen erhoben werden. ETFs haben keinen Ausgabeaufschlag.